Faszien und ihre Bedeutung
🕸 Faszien: Das Netz in unserem Körper
„ Durch die Funktion der Faszie leben wir und durch ihr Versagen sterben wir.“ (A.T. Still 1828-1917)
„ Die Faszie ist der Ort, an dem die Ursache von Krankheiten zu betrachten ist, und sie ist der Ort, der untersucht werden muss und an dem die Behandlung aller Krankheiten ansetzen sollte.“ (A.T. Still)
Die Faszien in unserem Körper bilden ein zusammenhängendes System und bestehen aus einem straffen, faserigen Bindegewebe.
Man kann sie sich wie einen Sack vorstellen mit vielen Ausstülpungen, der unsere einzelnen Körperteile, die Organe, die Nerven, die Blutgefäße, die Sehnen, Muskeln und das Gehirn umkleidet.
Die Faszien verbinden die Organe miteinander oder schließen Sie nach außen ab wie z.B. das Bauchfell oder die Hirnhaut.
Alles in unserem Körper ist durch das fasziale Netz miteinander verbunden.
So kann es also sein, dass die Ursache der Beschwerden nicht dort zu finden ist, wo es wehtut, sondern ganz woanders ihren Ursprung hat.
Das fasziale Netz kann man sich vorstellen wie ein Spinnennetz.
Die meisten Faszien verlaufen in Längsrichtung von oben nach unten oder von unten nach oben, aber es gibt auch quer-verlaufende Faszien wie das Bauchzwerchfell / Diaphragma als Hauptatemmuskel.
Andere querverlaufende Faszienstrukturen befinden sich noch im Schädel, am Zungenbein, am Oberkiefer, an der oberen Halswirbelsäule, am Schultergürtel und am Beckenboden.
Diese faszialen Verbindungen erfüllen eine ganze Reihe von Aufgaben wie:
– Stabilität aller Körperstrukturen, d.h. die Organe werden an ihrem Platz gehalten mit einem gewissen Spielraum der Verschiebung wie beim Atmen oder in der Schwangerschaft. Sie geben den Muskeln ihre Form, bestimmen und erhalten die Lage der Muskeln, sorgen für ihre Festigkeit und trennen enganliegende Muskeln voneinander für eine ungestörte Funktion
– Beweglichkeit der einzelnen Körperstrukturen v.a. der Gelenke
– Aufrechterhaltung des Körpers
– Wasserspeicher des Körpers durch die Fähigkeit, Wasser zu binden
– Energiespeicher durch Speicherung von Fett v.a. in den oberflächlichen Faszien
– Pufferfunktion durch Dämpfung von Stößen bei Bewegung
– Schutzschild gegen das Eindringen von Fremdkörpern
– Stärkung des Immunsystems durch spezifische Zellen im Fasziengewebe
Die Faszien haben sozusagen die Fähigkeit des „Multitascing“ und daher einen großen Stellenwert in der Osteopathie bezüglich Gesundheit und Wohlbefinden.