Kopfschmerzen

„osteopathische Behandlung“

Kopfschmerzen

„osteopathische Behandlung“

Die osteopathische Behandlung von Kopfschmerzen

Osteopathische Behandlung von Kopfschmerzen

Kopfschmerzen – Formen, Ursachen und ihre osteopathische Behandlung

Kopfschmerzen können verschiedene Ursachen haben, die sich nicht immer einfach ermitteln lassen. Oft wird einfach nur das Symptom bekämpft und nicht nach dessen Ursache geforscht. Die Osteopathie bietet hier eine wertvolle Alternative um die Schmerzen nebenwirkungsfrei zu lindern und die Ursache zu finden und zu beheben.

Die Ursachen für solche primären Formen von Kopfschmerz sind oft nur schwer zu identifizieren. Vor allem in chronischen Fällen haben sich oft bestimmte Mechanismen verselbstständigt. Der Patient ist durch die wiederkehrenden Schmerzen einem erhöhten Stress ausgesetzt, der diese zusätzlich verstärkt. Häufig führt auch eine langfristige Einnahme von Schmerzmitteln zu einem zusätzlichen Medikamentenkopfschmerz, der dann eigens behandelt werden muss. Um aus diesem Teufelskreis herauszukommen, müssen Patient und Therapeut die individuellen Symptome und Auslöser genau analysieren. Eine gründliche Anamnese ist deshalb wesentlicher Bestandteil einer osteopathischen Behandlung. Hierzu ist es  notwendig schulmedizinische Befunde einzusehen falls vorhanden, die gesamte Krankengeschichte mit Verletzungen zu erfragen, Unfällen und Operationen, aber auch Lebensgewohnheiten zu verstehen. Gegebenenfalls kann das seelische Befinden eine Rolle spielen. Es müssen schwerwiegende Ursachen ausgeschlossen werden.

Bei Kopfschmerzen werde ich natürlich den Schädel, Kiefer und die Halswirbelsäule genau untersuchen und von dort aus Funktionsstörungen ertasten. Die Ursachen liegen dabei nicht zwangsläufig im Bereich des Schmerzes. Aus osteopathischer Sicht bilden alle Strukturen des Körpers eine untrennbare Einheit und hängen anatomisch oder funktionell miteinander zusammen. So können beispielsweise Magenbeschwerden über den Hirnnerven, der den Verdauungsapparat steuert, durchaus Kopfschmerzen auslösen, ebenso wie etwa ein Sturz auf das Steißbein in der Kindheit einen fortwährenden Zug auf die Rückenmarkshaut ausübt, der sich innerhalb der Wirbelsäule bis zur Hirnhaut im Schädel fortsetzt und hier wiederkehrende Schmerzen auslöst. Mit meinen Händen kann ich deren Ursachen aufspüren und versuchen, sie sanft zu lösen. Nicht alle Schmerzursachen lassen sich so beheben, doch kann ich helfen die Schmerzen mindestens zu lindern. Osteopathie ist somit eine meist effektive und nebenwirkungsarme Alternative zu Schmerzmitteln und auch für Kinder und Schwangere geeignet.

Dabei beschränkt ich mich keineswegs nur auf das Arbeiten mit den Händen. Zu einer ausführlichen osteopathischen Behandlung gehört auch den Patienten Tipps für eine gesunde Lebensweise, richtige Ernährung und Entspannungstechniken mitzugeben: Oft kann der Patient viel da-zu beitragen, seine Schmerzen selbst in den Griff zu bekommen.

Kopfschmerzen behandeln mit kraniosakraler Therapie

Die osteopathische Behandlung des Kopfes mit Kraniosakraler-Therapie ist ein Teil der ganzheitlichen Osteopathie. Hierbei ist Kranium der Schädel und das Sakrum heißt Kreuzbein. Es geht im Wesentlichen um den Befund und die Behandlung des Gesichtes bzw. des Schädels mit Einfluss auf den ganzen Körper. Bei dem zuvor zusehendem Bild steht der Fokus auf ein Ausgleichen beider Gesichtshälften.

Die kraniosakrale Methode kommt bei Menschen jeden Alters zur Anwendung bei den verschiedensten Symptomen– vom neugeborenen Säugling bis ins hohe Alter:

  • Zur Schmerzbewältigung bei Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Sehproblemen, Gesichtsschmerzen oder Schwellungen im Gesicht.

  • Zur Stabilisierung nach körperlichen Verletzungen oder emotionalen Traumatas.

  • Zur Erholung und tiefen Regeneration bei Stress und Erschöpfung.

  • Zur Unterstützung in belastenden Lebenssituationen.

  • Zur Behandlung von psychosomatischen Beschwerden.

  • Zur Begleitung von Säuglingen und ihren Eltern bei Saug- und Trinkschwierigkeiten nach der Geburt sowie bei Dreimonatskoliken.

  • Zur Unterstützung der Mutter-Kind-Bindung.

  • Zur Harmonisierung bei Hyperaktivität und Konzentrationsschwäche.

Behandlung auf körperlicher, emotionaler und psychischer Ebene

Dies sind nur einige von möglichen Beschwerden, die auf diese Art und Weise behandelt werden können. Nun möchte ich Ihnen noch mehr zur Historie, Behandlung und Wirkung darstellen:

Die Kraniosakrale Therapie ist eine körperorientierte, manuelle Behandlungsform, die sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den USA aus der Osteopathie entwickelt hat. Sie basiert auf der Arbeit mit dem kraniosakralen Rhythmus, der sich im feinen Pulsieren der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zeigt.

Diese Flüssigkeit nährt, bewegt und schützt unser Nervensystem – vom Schädel (Kranium) bis zum Kreuzbein (Sacrum). Da der kraniosakrale Rhythmus sich über das Bindegewebe im ganzen Körper ausbreitet, ist er überall tastbar. So kann ich die Qualität der rhythmischen Bewegungen erspüren und kann sie unterstützen und harmonisieren. Daraufhin lösen sich Verspannungen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen; das Immunsystem erfährt eine Stärkung und die Vitalfunktionen stabilisieren sich. Eine ganzheitliche und mit größter Sorgfalt – auf körperlicher, emotionaler und psychischer Ebene bedachte Herangehensweise ist hierbei wichtig. Genauso wie eine respektvolle sprachliche Begleitung der manuellen Behandlung. Das unterstützt die Selbstwahrnehmung und kann auch emotionalen Prozessen Raum und zugleich Halt bieten.

Eine Kraniositzung dauert in der Regel rund eine Stunde, bei Kindern und Säuglingen auch kürzer. Währenddessen liegen Sie in bequemer Kleidung auf einer Therapieliege. Sie können jedoch auch sitzen, stehen oder in Bewegung sein. Durch gezielte achtsame Berührungen entsteht eine Art Dialog zwischen meinen Händen und Ihnen, Ihrem Körper – oft entstehen dabei auch längere ruhige Momente. Sie können sich allerdings jederzeit mit mir austauschen und berichten, wie und was Sie gerade erleben.

Im Anschluss an eine Kranio-Sitzung fühlen Klienten sich oft entspannter, energiereicher und lebendiger.

Rechtshinweis:

Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann. Die Anwendungsgebiete beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen in der hier vorgestellten Therapierichtung (Osteopathie) selbst. Nicht  für jeden Bereich besteht eine relevante Anzahl von gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen, d.h. evidenzbasierten Studien, die die Wirkung bzw. therapeutische Wirksamkeit belegen.